n8n hat sich in den letzten Jahren als ausgesprochen vielseitige und leistungsstarke Plattform für Workflow-Automatisierung etabliert. Ursprünglich aus der Open-Source-Szene hervorgegangen, punktet n8n mit einem visuellen Editor, mit dem selbst komplexe Prozesse per Drag & Drop modelliert werden können. Damit entfällt nicht nur viel manuelle Routinearbeit im Unternehmensalltag, sondern Teams profitieren auch von einer messbaren Produktivitätssteigerung und reduzierten Fehlerquoten. Im Mittelpunkt steht das Konzept von „Knoten“, wobei jeder Knoten einen Schritt im Prozess abbildet – vom Lesen und Verarbeiten von Dateien, über Versenden von Nachrichten, bis hin zu anspruchsvollen API-Interaktionen. So lassen sich etwa Daten aus verschiedenen Quellen automatisiert zusammenführen, Reports erzeugen und weiterverarbeiten oder externe Tools nahtlos in bestehende Plattformen einbinden. Aufgrund der Offenheit und Flexibilität von n8n gelingt selbst die Integration von Anwendungen, die nicht als Standard-Knoten vorhanden sind, etwa über generische HTTP-Calls gegen beliebige APIs. Das macht n8n für die Automatisierung unterschiedlichster Geschäftsanwendungen so universell einsetzbar.
Besonders spannend wird n8n im Zusammenspiel mit Monitoring- und Security-Lösungen. Gerade im Security-Umfeld fallen in der Regel enorme Mengen an Ereignis- und Alarmdaten an, deren Analyse oft noch händisch erfolgt – das kostet Zeit und eröffnet Fehlerquellen. Hier setzt die Kombination von n8n und Wazuh an: Sicherheitsereignisse, die in Wazuh erkannt werden, können unmittelbar per Webhook an n8n weitergeleitet werden. Dort werden die eingehenden Daten nicht nur empfangen, sondern lassen sich auch vollautomatisiert weiterverarbeiten. Beispielsweise kann der Workflow in n8n so gestaltet werden, dass bestimmte Vorfälle direkt Tickets in Incident-Response-Systemen anlegen, Alarmierungen über Teams oder Slack verschicken oder automatisierte Executive Briefings für das Management generieren, aber auch Inhalte extrahieren und an Systeme wie MISP oder AbuseIPDB weiterleiten.
Ein großer Vorteil: Obwohl es keinen offiziellen Standard-Knoten für Wazuh gibt, ermöglichen Community-Integrationen und frei verfügbare Skripte auf GitHub das Weiterleiten von Wazuh-Alerts an n8n. Dort lassen sich, abgestimmt auf interne Prozesse und Compliance-Anforderungen, beliebige Aktionen anstoßen und weiterverarbeiten. Das senkt nicht nur die Reaktionszeit bei sicherheitsrelevanten Vorfällen – Routineaufgaben wie Eskalationen, Dokumentationen und Benachrichtigungen laufen dadurch nachvollziehbar, konsistent und ohne unnötige Verzögerung. Unternehmen können damit ihre Security-Prozesse insgesamt deutlich effizienter und zielgerichteter gestalten – und das, ohne auf teure proprietäre Lösungen zurückgreifen zu müssen.
n8n überzeugt also vor allem durch Flexibilität, einfache Bedienbarkeit und ein ausgeprägtes Ökosystem. Gerade im Bereich Security-Automation ist das Zusammenspiel mit derartigen Monitoring-Datenquellen ein anschauliches Beispiel, wie sich moderne Arbeitsabläufe skalierbar, transparent und individuell anpassen lassen – ein Ansatz, der sich zunehmend in unterschiedlichsten Organisationen etabliert.
Es folgen diverse Anleitungen zum Setup und dem Betrieb mit Wazuh …